Experimentaler Kurzfilm, 12 min
als 2-Kanal Videoinstallation
I used to think
water was eternal.
Even when the tap
in my grandmother’s enamel sink
kept dripping.
(excerpt)
In Österreich ist das Abschmelzen der Gletscher ein bekanntes und klimapolitisch breit diskutiertes Thema. Dass mir das Thema in Griechenland, einem immer beliebteren Urlaubsort der Österreicher, begegnet, habe ich nicht erwartet.
Forschungen zeigen, dass während der letzten Eiszeit vier Gletscherphasen in den Pindos-Bergen existierten.
Ein Essay, Found Footage und wissenschaftlichen Daten, die in einem lyrischen Text über körperliche Erfahrungen mit Wasser und Angst ineinandergreifen.
„Dithering“, auch als Fehlerdiffusion bezeichnet, ist eine Technik aus der Computergrafik, bei der durch gezielte Verteilung von Pixeln der Eindruck einer größeren Farbtiefe entsteht. Inspiriert vom Pointillismus wurde dieser Rasterprozess vor allem in der Bildverarbeitung der 1980er Jahre zur Umgehung technischer Grenzen eingesetzt.
In dieser Arbeit wird Dithering auf Wasseraufnahmen aus dem eigenen Urlaubsarchiv angewendet. Die starke Kontrastierung erzeugt ein Spannungsfeld zwischen Immersion und Irritation: Das digitale Filmkorn macht Wasser als abstrahierten Datenkörper sichtbar.
Erinnerung, Zukunftsangst und die touristische Erschließung von Gletscherregionen verbinden sich in einem dokumentarischen Format und stellen die Frage, ob die glazialen Spuren Griechenlands nicht auch ein mögliches Zukunftsbild für Gletscherregionen in ganz Europa darstellen.
experimental short film, 12 min
as a 2-channel video installation
I used to think
water was eternal.
Even when the tap
in my grandmother’s enamel sink
kept dripping.
(excerpt)
In Austria, glacier retreat is a widely known and politically discussed issue in the context of climate change. I didn’t expect to encounter this topic in Greece, a country increasingly popular as a travel destination for Austrians.
Yet research shows that during the last Ice Age, four distinct glacial phases existed in the Pindus Mountains.
This work consists of an essay, found footage, and scientific data interwoven into a lyrical text. It explores bodily experiences with water and the emotional dimensions of fear.
“Dithering,” also known as error diffusion, is a technique from computer graphics where the deliberate distribution of pixels creates the illusion of greater color depth. Inspired by pointillism, this process was commonly used in the image processing of the 1980s to overcome technical limitations.
In this work, dithering is applied to water footage from personal travel archives. The resulting high-contrast imagery creates a tension between immersion and disruption: digital film grain renders water visible as an abstracted body of data.
Memory, future anxiety, and the tourist exploitation of glacial landscapes merge into a documentary format that asks whether the glacial traces found in Greece may also foreshadow a possible future for glacier regions across Europe.